Silvester ist normalerweise eine laute Nacht. Dieses Silvester ist leise, verhalten. Ausgangssperre. Kein Feuerwerk. Das passt nicht dazu, wie wir sonst Silvester feiern, wie wir sonst das alte Jahr verabschieden, ziehen lassen und das neue Jahr willkommen heißen.Und doch: Alles hat seine Zeit. Diese Nacht ist nicht wirklich gestern, auch noch nicht morgen. Eben noch im alten Jahr, mit dem Glockenschlag schon im neuen. Alles hat seine Zeit, das geboren werden, das sterben, das Lachen und Weinen, alles hat seine Zeit. Eigentlich eine sehr beruhigende Erkenntnis.Es bleibt nichts stehen, es gibt die guten, es gibt die schlechten Zeiten. So wünschen wir uns ein Gutes Neues Jahr.Vielleicht sogar ein Besseres, als es dieses Jahr gewesen. Selten, dass wir sowas sagen. Aber irgendwie gilt es tatsächlich für alle. Und wir wünschen uns Gottes Segen, damit er in seine Hände nimmt, was uns belastet und seine Hände über uns ruhen, mit aller Bewahrung für das Neue.Gottesdienstentwurf, Liturgische Texte und GebeteStephanie MagesSprecher*Innen:Stephanie MagesFanny IlmbergerBernhard GötzSchnitt und Produktion:Bernhard GötzPosaunen - Wie soll ich dich empfangen EG 11Bläserauswahl Verband evang.Posaunenchöre i.B.Arrangement und Produktion - Von guten Mächten EG 637Bernhard GötzOrgelarrangement - Joy to the WorldMarkus Höring
Gottesdienst digital - Verschiedene MöglichkeitenEs gibt viele Möglichkeiten bei den etablierten Sendern wie ARD, BR, ZDF oder Deutschlandfunk für gottesdienstliche Angebote. An dieser Stelle aber wollen wir Ihnen kleine Hörstücke, Videomeditationen und Gottesdienste als Hör-, Video- oder Streamingangebote Ihrer Pfarrer*innen der Gemeinde anbieten. Damit Sie die Stimmen hören, die Sie kennen, die Menschen sehen, die Ihnen vielleicht persönlich bekannt sind.Inzwischen haben wir schon viel produziert, dass wir nicht mehr alles hier auf dieser Seite anbieten können, sondern ein Archiv brauchen. Wer also nochmal nachhören will, bitte auf Archiv klicken.
22.07.2020 Pfarrer Bernhard Götz | Gedanken zum Anschlag am OEZ am 22. Juli 201603.07.2020 Pfarrer Bernhard Götz | Ich bin ein brillianter Autofahrer04.04.2020 Pfarrer Bernhard Götz | Auf dem Weg zum Palmsonntag26.03.2020 Pfarrer Bernhard Götz | Diese Geschichte würde ich am liebsten jeden Tag hören
Zum Hören auf das jeweilige Symbol klicken
26.08.2020 Pfarrerin Stephanie Mages | Urlaub17.07.2020 Pfarrerin Stephanie Mages | Manches Aber im Leben weglachen21.04.2020 Pfarrerin Stephanie Mages | April
Einen schönen Tip haben wir aus der Gemeinde bekommen. Nicht jeder hat Internet, vor allem Ältere Menschen. Eine Dame wollte aber unseren Gottesdienst hören. Die schlaue Lösung der Angehörigen: Die Oma angerufen, der Enkel hat den Telefonhörer an seinen Laptop gelegt und die Audiodatei einfach abgespielt. SuperTip. Danke!
Wir haben diese Seite ein wenig aufgeräumt. Damit wieder alles schnell zu finden ist. Trotzdem könnte es ja sein, dass Sie noch mal nach hören wollen in ein Audiostück aus den letzten Wochen. Dazu haben wir jetzt eine Archivseite gebaut, auf der Sie alle Stücke der vergangenen Wochen nachhören können.
Zum Betthupferl, zum Betthupferl, da komm‘ wir alle herwir freuen uns und singern gern,je länger umso mehr.Advent ist’s nun, wir feiern das und loben Gott, den Herrn.Mach offen unsre Herzenstür wir hören von dir gern.
Wie feiern wir Weihnachten in diesem Jahr?Mit einem großen Gottesdienst - nein das geht nicht. Aber es ist doch erlaubt ...Aber was erlaubt ist, ist nicht immer gut …Bei diesen Infektionszahlen können wir nicht große Gottesdienste feiern. Also viele kleine Gottesdienstevirtuell im Netzvielleicht auch ganz klein zu Hause, im Garten, nur in in der engsten Familieeine Hilfe für einen eigenen Gottesdienst zu Hause finden Sie hierOder doch ganz groß, der Ökumenische Live-Stream-Gottesdienstmit dem EKD-Ratsvorsitzenden Heinrich Bedford-Strohm und Kardinal Reinhard Marxan Heiligabend um 16 Uhr hierOder der Weihnachtsgottesdienst hier im Netz aus unserer Gemeinde um 15.00 Uhroder der Ökumenische Gottesdienst aus Frieden-Christi und der Olympiakircheoder das Krippenspiel aus dem Olympischen Dorfmit Menschen aus unserer Gemeinde,mit Ihren Pfarrer*innenDas alles finden Sie hier unten
Stille
der Nacht
Weihnachten im „unaufgeräumten“ Jahr 2020Weihnachtsgottesdienst der Evang.-Luth.Kirchengemeinde München Heilig-GeistPremiere am 24.12.20um 15.00 Uhr
Ein Film von Bernhard Götz
Mit herzlichem Dank an dieFirma KLT Kameraverleih Licht und Ton für die technische Unterstützung
Lesung der WeihnachtsgeschichteViktoria KüborthHans-Werner KriegerRuth MüllerWeitere Sprecher*innenPfarrer Florian DetzelPfarrer Bernhard Götz
Pfarrerin Dagmar KnechtPfarrerin Stephanie Mages
Kamera
Eugen GritschnederAufnahme des GeläutsBenedikt GrammerOrgelaufnahmenBernhard Götz
Musik
Markus HöringCarolin ZirngiblChristoph ZirngiblVerband Evangelischer Posaunenchörein Bayern e.V.Weihnachtliche Musik von Johann Sebastian BachJohann Gottfried HerderMartin LutherJohann Abraham Peter SchulzUnd anderen
Schnitt und Ton
Bernhard Götz
Autor*innen
Psalm und Predigt: Berhard GötzGebet: Bernhard Götzbasierend auf einem Text von Hans-Dieter HüschWeihnachtsevangelium: Lukas 2,1-18
Alle Gebete, Texte und Lieder diesen Gottesdienstes haben wir Ihnen hier in einem Liedblatt
zusammengestellt, so dass Sie auch zu Hause mitsingen und mitbeten können. - Download -
Ökumenischer Weihnachts-Gottesdienst 2020
im Olympischen Dorf
München
Eigentlich hatten wir alles schon vorbereitet, um einen schönen Ökumenischen Open-Air-Gottesdienst zu Weihnachten im Olympischen Dorf zu feiern. Schweren Herzens haben wir uns aber dazu entschieden, auf öffentliche Gottesdienste zu verzichten. Wir bedauern das, aber hoffen auf Verständnis. In der augenblicklichen, wirklich ernsten Situation wollen wir nicht dazu einladen, dass Menschen zusammen kommen.Dennoch feiern wir Gottesdienst.Eben dann hier im Netz. Feiern Sie mit!
Das
Krippenspiel
für den Ökum.
Kindergottesdienst
von Frieden-Christi und
Olympiakirche
Jedes Jahr feiern wir einen Ökumenischen Kindergottesdienst im Olympischen Dorf.Seit Jahrzehnten ist ein Krippenspiel das Zentrum des Gottesdienstes.In diesem Jahr ist nicht alles anders. Nur die Wege.Trotzdem viel Spaß.
Lyrik-
Gottesdienst
Weihnachten haben wir gefeiert, der Advent ist "lange her" - und immer noch warten wir.Das ist ist nicht nur in diesem Jahr so. "Advent" meint von jeher auch das Warten auf das Reich Gottes, auf ein Leben nicht der Sehnsucht, sondern der Erfüllung. Und das ist auch nach allen Weihnachtsplätzchen und Christbaumlichtern noch nicht so.Warum also nicht jetzt ein Gottesdienst über das Warten ...Aufgenommen wurde dieser Lyrik-Gottesdienst am 4. Advent in der Magdalenenkirche.
Alles hat seine Zeit
Ein Ökumenischer Hörgottesdienst zum Jahresende
Neujahrsgruß
des Kirchenvorstands
Ein schwieriges Jahr liegt hinter uns und doch haben wir Einiges geschafft. Und freuen uns, dass es bald wieder weitergehen kann mit den Aktivitäten der Gemeinde.Gott befohlen in allem, was kommt
Hör-Andacht zur Jahreslosung 2021
zum 2. Sonntag nach Weihnachten 03.01.2021
Haben Sie Vorsätze für’s neue Jahr? Vielleicht geht es Ihnen wie Bernhard Götz. Der ist froh, dass das neue Jahr wie ein unbeschriebenes Blatt neu vor ihm liegt. So viel ist liegen geblieben im letzten Jahr an Zuwendung und Nähe. Vielleicht ist es gut. da wieder was neu aufleben zu lassen.Die Jahreslosung kann vielleicht dabei helfen:
Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist (Lukas 6,36).
Seid barmherzig
Eine Predigt in Reimen von Dagmar Knecht
Schon vor drei Jahren wurde die Jahreslosungfür 2021 festgelegt. Damals wusste noch niemand, was wir mit diesem Jahr verbinden werden – jetzt soll sie uns leiten:"Jesus Christus spricht:
Seid barmherzig, wie auch euer Vater
barmherzig ist!" Lukas 6,36
PersonenProduktion: Damian DüllTexte: Dagmar KnechtSprecher*innen: Bernhard Götz, Florian Detzel, Dagmar Knecht, Stephanie MagesMusik: Dr. Julia Korzh und Mary Ratcliffe
29.03.2020 Pfarrerin Stephanie Mages |Urlaub24.03.2020 Pfarrerin Stephanie Mages |Manches Aber weglachen21.04.2020 Pfarrerin Stephanie Mages | April
Wir haben diese Seite ein wenig aufgeräumt. Damit wieder alles schnell zu finden ist. Trotzdem könnte es ja sein, dass Sie noch mal nach hören wollen in ein Audiostück aus den letzten Wochen. Dazu haben wir jetzt eine Archivseite gebaut, auf der Sie alle Stücke der vergangenen Wochen nachhören können. Und hier geht es zum
22.07.2020 Pfarrer Bernhard Götz | Gedanken zum Anschlag am OEZ am 22. Juli 201603.07.2020 Pfarrer Bernhard Götz | Ich bin ein brillianter Autofahrer04.04.2020 Pfarrer Bernhard Götz | Auf dem Weg zum Palmsonntag26.03.2020 Pfarrer Bernhard Götz | Diese Geschichte würde ich am liebsten jeden Tag hören
Das Betthupferl
bleibt online.
Für Regentage, Schneetage oder wenn es live
irgendwie nicht klappt….
Das Schäfchen Johanna
Mit dem Betthupferllied und dem Lied der Woche „Alle Jahre
wieder“, einem Gebet und Segenwunsch.
Eine Nikolausgeschichte
Es gibt viele Geschichten vom Nikolaus. Die meisten handeln
von einem Mann, der sich um andere gesorgt hat.
Mit dem Betthupferllied und dem Lied der Woche, einem Gebet
und Segenwunsch.
Warum das Jesuskind plötzlich lächelte
Was Jesus mit einem Floh zu tun hatte.
Mit dem Betthupferllied und dem Lied der Woche, einem Gebet
und Segenwunsch.
Juri schreibt einen Wunschzettel
Juri und Paul sind Freunde. Und Paul erklärt seinem Freund,
dass das mit dem Christkind doch gar nicht geht. Aber Juri weiß
es besser.
Mit dem Betthupferllied und dem Lied der Woche, einem Gebet
und Segenwunsch.
Die Weihnachtsgeschichte in drei Teilen erzählt
Und hier der erste Teil.
Mit dem Betthupferllied und dem Lied der Woche, einem Gebet
und Segenwunsch.
Die Weihnachtsgeschichte in drei Teilen erzählt
Hier der zweite Teil.
Mit dem Betthupferllied und dem Lied der Woche, einem Gebet
und Segenwunsch.
Die Weihnachtsgeschichte in drei Teilen erzählt
Und zuletzt der dritte Teil.
Mit dem Betthupferllied und dem Lied der Woche, einem Gebet
und Segenwunsch.
Und für‘s Betthupferl* sorgen zu Hause die Eltern.
Versprochen.
* … und weil nicht alle fließend Bayerisch sprechen:
Als Betthupferl (schweizerisch Bettmümpfeli) bezeichnet man
kleine Süßigkeiten, welche vor dem Zubettgehen gegessen
werden. Im übertragenen Sinn wird der Ausdruck „Betthupferl“
auch für Gute-Nacht-geschichten gebraucht. Also hier ist das
Zum Betthupferl, zum Betthupferl, da komm‘ wir alle herwir freuen uns und singern gern,je länger umso mehr.Advent ist’s nun, wir feiern das und loben Gott, den Herrn.Mach offen unsre Herzenstür wir hören von dir gern.
Wie feiern wir Weihnachten in diesem Jahr?Mit einem großen Gottesdienst - nein das geht nicht.Aber es ist doch erlaubt ...Aber was erlaubt ist, ist nicht immer gut …Bei diesen Infektionszahlen können wir nicht große Gottesdienste feiern. Also viele kleine Gottesdienstevirtuell im Netzvielleicht auch ganz klein zu Hause, im Garten, nur in in der engsten Familieeine Hilfe für einen eigenen Gottesdienst zu Hause finden Sie hierOder doch ganz groß, der Ökumenische Live-Stream-Gottesdienstmit dem EKD-Ratsvorsitzenden Heinrich Bedford-Strohm und Kardinal Reinhard Marxan Heiligabend um 16 Uhr hierOder der Weihnachtsgottesdienst hier im Netz aus unserer Gemeinde um 15.00 Uhroder der Ökumenische Gottesdienst aus Frieden-Christi und der Olympiakircheoder das Krippenspiel aus dem Olympischen Dorfmit Menschen aus unserer Gemeinde,mit Ihren Pfarrer*innenDas alles finden Sie hier unten
Stille der Nacht
Weihnachten im „unaufgeräumten“ Jahr 2020Weihnachtsgottesdienst der Evang.-Luth.Kirchengemeinde München Heilig-GeistPremiere am 24.12.20 um 15.00 Uhr
Ein Film von Bernhard
Götz
Mit herzlichem Dank an dieFirma KLT Kameraverleih Licht und Ton für die technische Unterstützung
Lesung der WeihnachtsgeschichteViktoria KüborthHans-Werner KriegerRuth MüllerWeitere Sprecher*innenPfarrer Florian DetzelPfarrer Bernhard GötzPfarrerin Dagmar KnechtPfarrerin Stephanie Mages
Kamera
Eugen GritschnederAufnahme des GeläutsBenedikt GrammerOrgelaufnahmenBernhard Götz
Musik
Markus HöringCarolin ZirngiblChristoph ZirngiblVerband Evangelischer Posaunenchörein Bayern e.V.Weihnachtliche Musik von Johann Sebastian BachJohann Gottfried HerderMartin LutherJohann Abraham Peter SchulzUnd anderen
Schnitt und Ton
Bernhard Götz
Autor*innen
Psalm und Predigt
Bernhard Götz
GebetBernhard Götzbasierend auf einem Text von Hans-Dieter HüschWeihnachtsevangelium: Lukas 2,1-18
Eigentlich hatten wir alles schon vorbereitet, um einen schönen Ökumenischen Open-Air-Gottesdienst zu Weihnachten im Olympischen Dorf zu feiern. Schweren Herzens haben wir uns aber dazu entschieden, auf öffentliche Gottesdienste zu verzichten. Wir bedauern das, aber hoffen auf Verständnis. In der augenblicklichen, wirklich ernsten Situation wollen wir nicht dazu einladen, dass Menschen zusammen kommen.Dennoch feiern wir Gottesdienst.Eben dann hier im Netz. Feiern Sie mit!
Das Krippenspiel
für den Ökum. Kindergottesdienst
von Frieden-Christi und Olympiakirche
Jedes Jahr feiern wir einen Ökumenischen Kindergottesdienstim Olympischen Dorf.Seit Jahrzehnten ist ein Krippenspieldas Zentrum des Gottesdienstes.In diesem Jahr ist nicht alles anders.Nur die Wege.Trotzdem viel Spaß.
Lyrik-Gottesdienst
Weihnachten haben wir gefeiert, der Advent ist "lange her" - und immer noch warten wir.Das ist ist nicht nur in diesem Jahr so. "Advent" meint von jeher auch das Warten auf das Reich Gottes, auf ein Leben nicht der Sehnsucht, sondern der Erfüllung. Und das ist auch nach allen Weihnachtsplätzchen und Christbaumlichtern noch nicht so.Warum also nicht jetzt ein Gottesdienst über das Warten ...Aufgenommen wurde dieser Lyrik-Gottesdienst am 4. Advent in der Magdalenenkirche.
Silvester ist normalerweise eine laute Nacht. Dieses Silvester ist leise, verhalten. Ausgangssperre. Kein Feuerwerk. Das passt nicht dazu, wie wir sonst Silvester feiern, wie wir sonst das alte Jahr verabschieden, ziehen lassen und das neue Jahr willkommen heißen.Und doch: Alles hat seine Zeit. Diese Nacht ist nicht wirklich gestern, auch noch nicht morgen. Eben noch im alten Jahr, mit dem Glockenschlag schon im neuen. Alles hat seine Zeit, das geboren werden, das sterben, das Lachen und Weinen, alles hat seine Zeit. Eigentlich eine sehr beruhigende Erkenntnis.Es bleibt nichts stehen, es gibt die guten, es gibt die schlechten Zeiten. So wünschen wir uns ein Gutes Neues Jahr.Vielleicht sogar ein Besseres, als es dieses Jahr gewesen. Selten, dass wir sowas sagen. Aber irgendwie gilt es tatsächlich für alle. Und wir wünschen uns Gottes Segen, damit er in seine Hände nimmt, was uns belastet und seine Hände über uns ruhen, mit aller Bewahrung für das Neue.Gottesdienstentwurf, Liturgische Texte und GebeteStephanie MagesSprecher*InnenStephanie Mages | Fanny Ilmberger | Bernhard GötzSchnitt und ProduktionBernhard GötzPosaunen - Wie soll ich dich empfangen EG 11Bläserauswahl Verband evang.Posaunenchöre i.B.Arrangement und Produktion - Von guten Mächten EG 637Bernhard GötzOrgelarrangement - Joy to the WorldMarkus Höring
Alles hat seine Zeit
Ein Ökumenischer Hörgottesdienst zum Jahresende
Neujahrsgruß
des Kirchenvorstands
Ein schwieriges Jahr liegt hinter uns und doch haben wir Einiges geschafft. Und freuen uns, dass es bald wieder weitergehen kann mit den Aktivitäten der Gemeinde.Gott befohlen in allem, was kommt
Hör-Andacht zur
Jahreslosung 2021
zum 2. Sonntag nach Weihnachten 03.01.2021
Haben Sie Vorsätze für’s neue Jahr? Vielleicht geht es Ihnen wie Bernhard Götz. Der ist froh, dass das neue Jahr wie ein unbeschriebenes Blatt neu vor ihm liegt. So viel ist liegen geblieben im letzten Jahr an Zuwendung und Nähe. Vielleicht ist es gut. da wieder was neu aufleben zu lassen.Die Jahreslosung kann vielleicht dabei helfen:
Seid barmherzig, wie auch euer Vater
barmherzig ist (Lukas 6,36).
Seid barmherzig
Eine Predigt in Reimen von Dagmar Knecht
Schon vor drei Jahren wurde die Jahreslosungfür 2021 festgelegt. Damals wusste noch niemand, was wir mit diesem Jahr verbinden werden – jetzt soll sie uns leiten:"Jesus Christus spricht:
Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig
ist!" Lukas 6,36
PersonenProduktion: Damian DüllTexte: Dagmar KnechtSprecher*innen: Bernhard Götz, Florian Detzel, Dagmar Knecht, Stephanie MagesMusik: Dr. Julia Korzh und Mary Ratcliffe